ALLES AUF EINEN BLICK
Termine
Gebühren
Im Preis enthalten sind die Seminarunterlagen.
Abschluss
Konzeption
Die aktuellen Beschränkungen einzelner Wirtschaftskreise gehen auch an der Immobilienwirtschaft nicht spurlos vorbei. Gerade bei Hotel-, Handels- und Büroimmobilien ist es keine Seltenheit, dass Mieten ganz oder zum Teil nicht gezahlt werden. Ob und in welchem Maße Umsatzeinbußen auch bei der Mietzahlung eine Rolle spielen, beschäftigt nicht nur die Vertragsparteien, sondern auch den Gesetzgeber.
Doch was ist im Falle der Insolvenz von Mieter oder Vermieter? Auf welche Weise kann bei einer wirtschaftlichen Krise einer Vertragspartei einem vollständigen Ausfall mit den Forderungen entgegen gewirkt werden? Was passiert mit den Mieten und dem Vertragsverhältnis , wenn ein Insolvenzverfahren beantragt und eröffnet wird? Welche Auswirkungen haben die pandemiebedingten Besonderheiten?
Die wirtschliche Krise einer Mietvertragspartei stellt alle vor Herausforderungen: den Vertragspartner, den krisenbefangenen Mieter oder Vermieter selbst und auch den Insolvenzverwalter einer Vertragspartei. Für eine erfolgreiche Fortführung oder Verwertung muss die Abstimmung funktionieren: Auch unter Berücksichtigung der neuerlichen rechtlichen Eckdaten.
Das Seminar unterstützt Sie bei der effizienten Abwicklung des krisenbefangenen Verfahrens und hilft, sowohl Vorsorge vor dem drohenden Anspruchsverlust zu betreiben, als auch aus Sicht des Insolvenzverwalters das Vertragsverhältnis ausgerichtet am Verfahrensziel zu behandeln. Der Schwerpunkt besteht in der koordinierten, gesteuerten Auswertung der Realisierungschancen als Grundlage für anstehende Entscheidungen der Beteiligten und der Darstellung von Lösungsansätzen für den Streitfall.
Zielgruppe
Dieses Online-Seminar richtet sich speziell an Mieter und Vermieter von Gewerbeimmobilien sowie Insolvenzverwalter.
Technische Voraussetzungen für das Online-Seminar
PC oder Laptop mit Kamera, Lautsprecher & Mikro (alternativ Headset) und eine kontinuierliche Internetverbindung.
Nutzung von ZOOM*
*Wir unterstützen Sie bei der Zoom-Nutzung und -Anmeldung
Die Lerninhalte
Inhalte
- Unternehmenskrisen des Vermieters/Verpächters und des Mieters/Pächters und Lösungsansätze.
- Gesetzgeberische Entscheidungen aus besonderem Anlass der COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen auf Miet- und Pachtverhältnisse.
- Reichweite, unmittelbare und mittelbare Folgen der Aussetzung der Pflicht zur Stellung der Insolvenzanträge gemäß § 15a InsO durch COVInsAG.
- Zwickmühle des Insolvenzverwalters des Vermieters/Verpächters bei der Verwertung der Immobilien in der Krise.
- Auswirkungen des COVInsAG und des Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht sowie im Miet- und Pachtrecht vom 22.12.2020 auf das Insolvenzverfahren.
- Was gilt für Mieter mit Neuverträgen?
- Nutzen einer Mietersicherungsdienstbarkeit in der Krise.
Unsere Dozentin

Kathrin Heerdt
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht
BÖRGERS Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Rechtsanwälte und Notare, Fachanwälte | Kanzlei für Bau- und Immobilienrecht, Hamburg
Haben Sie noch Fragen? Lassen Sie sich beraten!
